
Berufsschule
Wir beschulen Schülerinnen und Schüler, die eine Berufsausbildung machen wollen, jedoch an einer öffentlichen Berufsschule aus unterschiedlichen Gründen nicht ausreichend gefördert werden können.
- Ziel ist es, die Jugendlichen entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen zu fördern und nach erfolgreicher Berufsausbildung in den allgemeinen Arbeitsmarkt einzugliedern
- Der Unterricht findet in kleinen Klassen statt. Die Lehrkräfte haben dadurch viel mehr Zeit, auf den Einzelnen einzugehen
- Neben den Berufen in der Vollausbildung gibt es auch zahlreiche, staatlich anerkannte Fachpraktiker- bzw. Fachwerkerberufe.
Diese Berufsausbildungen sind hinsichtlich der schulischen / theoretischen Inhalte reduziert.
Der Schwerpunkt dieser Ausbildungen orientiert sich eher an den praktischen Fähigkeiten der Jugendlichen. Somit können auch fachtheoretische und allgemeinbildende Unterrichtsinhalte erfolgreich bewältigt werden - Zusätzlich zum regulären Unterricht bieten wir den Jugendlichen individuelle Lernförderung, Zusatz- und Stützunterricht an, in denen gezielt Lerndefizite behoben werden
- Bei Bewerbungen auf einen Arbeitsplatz unterstützt die Schule gemeinsam mit den Sozialpädagogen des RAZ die Schülerinnen und Schüler
Unterrichtsinhalte
In allen Ausbildungsberufen gliedern sich die Unterrichtsinhalte in folgende Bereiche:
Allgemein bildender Bereich mit den Fächern
- Deutsch
- Gemeinschaftskunde
- Wirtschaftskunde
- Religionslehre
Fachtheoretischer Bereich mit den Fächern
- Technologie / Fachkunde
- Technische Mathematik / Fachrechnen
- Technologie / Praktische Fachkunde
Wahlbereich mit Förderunterricht sowie SE-Programm (Stütz- und Ergänzungsprogramm)
- als Zusatzprogramm: Sport
Unterrichtszeiten: Entweder ganztägig oder an zwei Vormittagen pro Woche.
Ausbildungsdauer: 2 - 3 Jahre
Prüfung:
Die Ausbildung schließt mit einer landeseinheitlichen Abschlussprüfung ab. Mit bestandener Prüfung wird gleichzeitig ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsabschluss erreicht.
Ansprechpartner
Schulleitung
Gernot Schlecht
Tel: 0731 / 15 93 99 - 200
Fax: 0731 / 15 93 99 - 114
Stellvertretende Schulleiterin /
Fachabteilungsleitung Berufsschule
Bereich: Ernährung und Service - Alltagsbetreuung
Sibylle Porske
Tel.: 0731 / 15 93 99 - 202
Fax: 0731 / 15 93 99 - 114
Fachabteilungsleitung Berufsschule
Bereich: Kaufmännische Berufe und Gewerbe
Cornelia Schaal
Tel.: 0731 / 15 93 99 - 201
Fax: 0731 / 15 93 99 - 114