
Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)
Das einjährige Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) eignet sich für Jugendliche aus Förderschulen aber auch aus Hauptschulen / Werkrealschulen / Gesamtschulen, die noch keinen Schulabschluss erreicht haben.
In erster Linie sollen berufliche Schlüsselqualifikationen vermittelt und schulische Defizite abgebaut werden.
Die Unterrichtszeit beträgt ca. 35 Schulstunden pro Woche. Hiervon sind ca. 20 Wochenstunden fachpraktischer Unterricht.
An 2 - 3 Tagen pro Woche arbeiten die Jugendlichen in den hauseigenen Praxisbereichen und können somit erste berufliche Erfahrungen sammeln.
Mehrere Prraktika in der freien Wirtschaft bieten außerdem die Möglichkeit Talente und Neigungen auf verschiedenen beruflichen Gebieten zu entdecken.
Durch eine Zusatzprüfung kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.
Ziele des Schuljahres
- Erreichen der notwendigen Ausbildungsreife und Hilfe bei der persönlichen Entwicklung
- Kennenlernen verschiedener Ausbildungsberufe
- In Betriebspraktika berufliche Neigungen, Interessen entdecken und Erfahrungen sammeln
- Unterstützung bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen
Unterrichtsfächer im VAB
Arbeitsfeldbezogener Bereich
- Lebensweltbezogene Kompetenz
- Deutsch und Sprachkompetenz
- Mathematik und Rechenkompetenz
- Berufspraktische und Berufsfachliche Kompetenz
- Handlungskompetenz
- Praktikumsbezogene Kompetenz
- Projektkompetenz mit Sozialkompetenz
- Computeranwendungen
- Individuelle Förderung
- Englisch, Sport und Religion
Berufspraktische und Berufsfachliche Kompetenz in den Bereichen:
- Nahrung: Backstube, Großküche, Service/Gastronomie
- Hauswirtschaft
- Verkauf/Handel: Metzgereiverkauf, Bäckereiverkauf
- Handwerk: Holz, Metall
Ablauf des Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)
Der Fahrplan zur Ausbildungsreife | |
September | Schulbeginn und einwöchige Eingangsdiagnose in den schulischen Bereichen Mathematik, Deutsch und Englisch Hamet = Handwerkliche Aufnahmediagnostik |
Oktober | Ausbildungswerkstätten kennenlernen und Einblick in die einzelnen Berufe |
November | erstes Praktikum in externen Betrieben (Dauer: 2 Wochen) |
Dez./Jan. | verschiedene Übungsprojekte |
Februar | zweites Praktikum in externen Betrieben (Dauer: 2 Wochen) |
März/April | Beratungsgespräche durch die Agentur für Arbeit |
Mai | Durchführung der Projektprüfungen |
Juni | drittes Praktikum in externen Betrieben (Dauer: 2 Wochen) |
Juli | Zusatzprüfung zum Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes |